Bewerbungstipps
Ihr Lebenslauf und Ihr Online-Kandidatenprofil sind die wichtigsten Teile Ihrer Bewerbung. Bestimmte Informationen werden Ihre Bewerbung jedoch unterstützen, wenn sie in Ihrem Online-Profil verfügbar sind.
Denken Sie daran:
- Laden Sie Ihren aktuellsten Lebenslauf hoch.
- Füllen Sie alle relevanten persönlichen Profilinformationen im Abschnitt «Profilinformationen» aus, z.B. Ihr Geburtsdatum, Ihre Staatsangehörigkeit und Ihre Kontaktangaben.
- Geben Sie im Abschnitt «Kompetenzen» Ihre relevantenFähigkeiten und die Jahre an Erfahrung in jedem Bereich klar verständlich an.
- Geben Sie relevante frühere Arbeitsstellen an.
- Geben Sie alle relevanten Qualifikationen an, da anhand dieser festgestellt werden kann, ob Sie die Mindestanforderungen für die Stelle erfüllen.
- Geben Sie in der Rubrik «Sprachkenntnisse» an, welche Sprachen Sie beherrschen.
- Geben Sie in der Rubrik «Geografische Mobilität» Ihre Bereitschaft zum Umzug und Ihre Präferenzen in Bezug auf das geografische Gebiet an.
Es ist wichtig, Positionen, auf die Sie sich bewerben, kritisch zu prüfen. Damit Ihr Lebenslauf hervorsticht, passen Sie ihn an jede Bewerbung entsprechend den erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen an.
Besuchen Sie regelmässig unsere Seite mit den Stellenangeboten und melden sich für Job-E-Mails an, um über ausgeschriebene Stellen, die Ihren Anforderungen entsprechen, benachrichtigt zu werden.
Lebenslauf
- Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil Ihrer Bewerbung. In der Gestaltung Ihres Lebenslaufs sind Sie mehr oder weniger frei. Es existieren keine allgemeingültigen Regeln. Jedoch können wir Ihnen folgende Empfehlungen geben:
- Ihr Lebenslauf weist nicht mehr als zwei Seiten auf, maximal drei (wenn nicht anders möglich).
- Gliedern Sie Ihren Lebenslauf in einzelne Abschnitte. Wenn Sie schon viel Berufserfahrung haben, listen Sie zuerst diese unter einem eigenen Abschnitt auf. Wenn Sie hingegen erst gerade Ihre Ausbildung beendet haben, listen Sie zuerst Ihre Ausbildung auf.
- Zuoberst listen Sie immer die aktuellsten Stationen Ihres Lebenslaufes auf (umgekehrt chronologischer Aufbau).
- Vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen Informationen auf der ersten Seite oben, ggf. auch in der Kopfzeile, aufzuführen: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum und ggf. Ihren Aufenthaltsstatus.
Vorbereitung Vorstellungsgespräch
Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Damit das Interview sowohl für Sie als auch für uns ein Erfolg wird, geben wir Ihnen die folgenden Tipps mit:
- Informationen zum Unternehmen einholen
Informieren Sie sich immer im Vorfeld über die Firma, bei der Sie sich vorstellen. Besuchen Sie die Website des Unternehmens und schreiben Sie sich die wichtigsten Facts & Figures auf. Je mehr Informationen Sie am Vorstellungsgespräch über das Unternehmen aufzählen können, desto interessierter wirken Sie (was aber nicht bedeutet, dass Sie alles auswendig können müssen). Zudem erlaubt das aufmerksame Studieren der Website abzuschätzen, ob Sie sich mit den Werten und Visionen des Unternehmens identifizieren können.
- Verlinken Sie sich über Social Media mit uns!
Viele moderne Unternehmen sind auch auf Social Media Plattformen anzutreffen und unterhalten eigene Kanäle für Jobsuchende. Dort erhalten Sie spannende Einblicke in das Unternehmen und oft kommen auch Mitarbeitende zu Wort. Hirslanden unterhält ein Xing-Unternehmensprofil, ein LinkedIn-Unternehmensprofil, einen Twitter-Account für Jobsuchende (@HirslandenJobs), eine Facebook-Fanseite sowie einen YouTube-Kanal mit einer eigenen "Jobs & Karriere"-Playlist.
- Eigene Stärken und Schwächen kennen
Überlegen Sie sich, was Sie gut können und wo Sie noch an sich arbeiten müssen. Es gibt kaum ein Vorstellungsgespräch, bei dem man Sie nicht in irgendeiner Form nach Ihren Stärken und Schwächen fragen wird. Je besser Sie sich selber kennen, desto überzeugender und authentischer sind Sie.
- Die Meinung Dritter einholen
Holen Sie sich ein Fremdbild ein. Es schadet nie, zu vergleichen, ob Ihr Eigenbild sich auch mit dem Fremdbild deckt. Fragen Sie deshalb bei Bekannten, Freunden oder Familienmitgliedern nach, wie sie Sie erleben, was ihnen an Ihrer Persönlichkeit gefällt, wo sie aber auch Ihre Schwächen sehen. Sie werden erstaunt sein, was für ehrliche Feedbacks Sie erhalten werden und wie Sie diese weiterbringen können.
- Ein gepflegtes Erscheinungsbild
Ein gepflegtes Erscheinungsbild wirkt immer positiv. Es gibt kein absolutes Kleiderreglement bei Vorstellungsgesprächen. Je nach Funktion und Unternehmen kann Mann oder Frau zum Beispiel mit einem Anzug overdressed sein. Vermeiden Sie aber auf jeden Fall helle Jeans, T-Shirts, Flipflops, zu viel Schmuck und zu tiefe Einblicke. Der "gesunde Menschenverstand" macht es hier aus. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und nicht in eine "Uniform" schlüpfen, die Ihnen nicht gut bekommt. Grundsätzlich gilt: Lieber etwas schicker anziehen als im Alltag und sich branchenüblich kleiden.
Während dem Vorstellungsgespräch
- Stift und Papier mitbringen
Legen Sie einen neutralen und sauberen Block sowie einen Stift vor sich hin. Wenn Sie auch noch Ihre Fragen zur Stelle notiert haben, gibt dies einerseits Sicherheit, alle offenen Punkte anzusprechen, andererseits merkt das Gegenüber, dass Sie sich mit dem Job auseinandergesetzt haben.
- Relevante Dokumente einbringen
Besitzen Sie jobrelevante Dokumente wie z.B. eine Bachelor-/Master-Arbeit, Schrift- oder Arbeitsproben? Dann halten Sie entsprechende Kopien stets griffbereit, um sie gegebenenfalls zu präsentieren oder auch abzugeben.
- Nachfragen
Stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie das Gefühl haben, nicht alle Informationen erhalten zu haben. Je interaktiver das Gespräch abläuft, desto angenehmer ist es für die interviewende Person – aber auch für Sie. Vergessen Sie nie, dass auch das Unternehmen und der/die Vorgesetzte sich bei Ihnen vorstellt.
- Ehrlich bleiben
Lügen haben kurze Beine: Die meisten fliegen früher oder später auf. Umgehen Sie diesen Stress, indem Sie sich überlegen, wie Sie gewisse negative Vorkommnisse in der Vergangenheit oder Lücken im Lebenslauf ansprechen möchten. Kein Mensch ist perfekt und unsere Unvollkommenheit macht uns erst spannend.
Nach dem Vorstellungsgespräch
- Entscheidung überdenken
Lassen Sie das Gespräch setzen und nehmen Sie sich Zeit mit Ihrer Entscheidung. Es ist immer gut, wenn Sie eine Nacht darüber schlafen, auch wenn Sie sich wohlgefühlt haben und die Stelle gleich am selben Tag annehmen möchten.
- Feedback zum Unternehmensentscheid einholen
Fragen Sie nach, woran es gelegen hat, falls man sich gegen Sie entschieden hat. Jedes geführte Vorstellungsgespräch ist eine Übung für Sie, gibt Ihnen Sicherheit für weitere Interviews und ist eine Möglichkeit, sich selber in einer aussergewöhnlichen Situation kennenzulernen. Auch wenn Sie enttäuscht sind, denken Sie positiv: Ihre Traumstelle wartet irgendwo da draussen auf Sie.
Vorstellungsgespräch per Video
Je nach Berufsprofil, Standort und Abteilung werden Bewerbungsgespräche auch virtuell durchgeführt. Nachfolgend erhalten Sie eine Auswahl an Tipps, wie sie digital gestützte Interviews erfolgreich meistern können:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine stabile Stromversorgung bzw. über eine ausreichende Akkukapazität verfügt
- Schliessen Sie alle unnötigen Programme und deaktivieren Sie Hintergrundaktualisierungen
- Kommunizieren Sie vorab an andere Personen in Ihrer räumlichen Umgebung, dass Sie nicht gestört werden möchten
- Entscheiden Sie sich für einen akustisch ruhigen Raum, verzichten sie auf visuell zu sehr ablenkende Hintergründe, achten Sie wenn möglich darauf, sich im Hintergrund befindliche Zimmertüren nicht offen zu lassen
- Kleiden Sie sich so, wie Sie sich für ein physisches Vorstellungsgespräch kleiden würden
- Nutzen Sie Ihre Lichtquellen für eine vorteilhafte Beleuchtung
- Wählen Sie sich frühzeitig in den Termin ein und überprüfen Sie somit zugleich, dass sie sich erfolgreich in das Online-Meeting einwählen können
- Achten Sie darauf, dass im Minimum Ihr Kopf und Schulterbereich ganz im Bild erkennbar ist
- Blicken Sie in Ihre Kamera und nicht in den Bildschirm, um den Blickkontakt zu halten
- Kommunizieren Sie anhaltende technische Probleme vor oder während des Meetings so schnell wie möglich via Telefon oder E-Mail
Werden Sie Mitglied unserer Talent Community
Werden Sie Teil unserer Talent Community und wir werden Sie kontaktieren, sobald eine relevante Stelle frei wird, die Ihren Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen entspricht.